Edelmetalle bei pro aurum kaufen
Sie tragen sich mit dem Gedanken, Edelmetallinvestments in Form von Barren oder Münzen zu tätigen – dann sind Sie bei pro aurum goldrichtig.
Als einer der größten bankenunabhängigen Edelmetallhändler Deutschlands und der Schweiz haben wir Expertise und Leistungsangebot seit unserer Gründung im Jahr 2003 deutlich erweitert. Derzeit bieten wir unseren Kunden folgende Möglichkeiten zum Erwerb von Edelmetallen an:
- Direkt an sieben deutschen Standorten von pro aurum: München (Zentrale), Bad Homburg, Berlin, Hamburg, Dresden, Düsseldorf, Stuttgart sowie Zürich
- Internethandel von Münzen und Barren zur Kapitalanlage (pro aurum Onlineshop)
- Internethandel von Sammlermünzen und -barren (Numismatik-Shop)
- Schweizer Zollfreilager: Gold sowie mehrwertsteuerbefreit Silber, Platin und Palladium kaufen und vor Ort einlagern
- Goldsparplan über Kooperationspartner aus dem Bankensektor
- pro aurum ValueFlex-Mischfonds inklusive physischem Gold
Wie können Sie bei pro aurum kaufen?
Vertrauen ist die eigentliche Währung in der Welt der Edelmetalle
Der Tausch von Geld in Edelmetalle erfordert ein hohes Maß an Vertrauen in die Seriosität des Edelmetallhändlers. Schließlich ist man als Privatanleger darauf angewiesen, dass Reinheitsgrad und Edelmetallmenge des jeweiligen Barrens oder der jeweiligen Münze stimmen.
Seit der Gründung im Jahr 2003 haben wir mehr als 250.000 Privatkunden betreut. Zu den Geschäftskunden, die ebenfalls unsere zahlreichen Dienstleistungen rund um Edelmetalle in Anspruch nehmen, zählen mittlerweile über 150 Partnerbanken sowie über 300 Edelmetallhändler in der ganzen Welt. Der jährliche Goldhändler-Test der Zeitschrift „Focus Money“ ist zu einem Gradmesser und Gütesiegel für die Branche geworden. pro aurum ist dort in den vergangenen Jahren immer wieder als „Bester Goldhändler“ ausgezeichnet worden.
Die pro aurum Hausmeinung
Wer edle Barren oder Münzen kaufen möchte, sollte gemäß der Hausmeinung von pro aurum einen Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren haben. Außerdem sollten Privatanleger eine Edelmetallquote von 15 Prozent des liquiden Gesamtvermögens anstreben, wobei die Edelmetallposition zu 80 Prozent aus Gold und zu 20 Prozent aus Silber bestehen sollte.
Gut zu wissen vor einem Kauf von Edelmetallen
Welche Stückelungen machen Sinn?
Mit zunehmendem Gewicht einer Münze oder eines Barrens sinkt sowohl das Aufgeld gegenüber dem reinen Materialwert als auch die in Prozent bemessene Spanne zwischen An- und Verkauf. Grundsätzlich erhält man für sein Geld bei hochgewichtigen Barren oder Münzen zweifellos am meisten Gold, allerdings sollte man dabei stets berücksichtigen, dass man jeden Barren und jede Münze nur als ganze Einheit wieder verkaufen kann.
Daher wäre es keine sinnvolle Strategie, ausschließlich große Stückelungen wie den Ein-Kilogramm-Barren zu erwerben. Stattdessen sollte ein Edelmetallportfolio einen ausgewogenen Mix aus Barren und Münzen mit unterschiedlichem Feingewicht beinhalten. Dadurch verbessern sich nämlich sowohl die Flexibilität als auch die Handlungsfähigkeit des Investors. Sollte nämlich irgendwann einmal Liquiditätsbedarf entstehen, können Teilverkäufe durchgeführt werden.
Faustregeln
- Barren können kostengünstiger produziert werden als Münzen
- Bei identischem Feingewicht weisen Goldbarren niedrigere prozentuale Aufschläge gegenüber dem Materialwert aus als Goldmünzen (trifft wegen der MwSt. nicht auf Silber, Platin und Palladium zu)
- Kaufen Sie nur bei seriösen Edelmetallhändlern
- Ab einem Gewicht von einer Feinunze Gold gelten in normalen Marktphasen Prämien und Spreads als akzeptabel
- Setzen Sie auf einen ausgewogenen Mix aus Barren und Münzen mit unterschiedlichem Feingewicht, um für etwaige Teilverkäufe gewappnet zu sein
- Kaufen Sie wegen niedrigerer Aufgelder in „normalen“ Marktphasen und nicht während einer „Kaufpanik“
- Münzen gelten als fälschungssicherer als Barren
- Bevorzugen Sie beim Kauf von Silber, Platin und Palladium differenzbesteuerte Produkte oder nutzen Sie bei größeren Investitionen die Steuervorteile des Schweizer Zollfreilagers
Produktauswahl
Bei der Auswahl eines konkreten Produkts (Barren oder Münze) sollten Anleger stets auf diese beiden Kennzahlen achten:
- Auf der einen Seite sollte man die Spanne zwischen An- und Verkaufskursen, auch Spread genannt, genau im Auge behalten. Diese Spanne kann zum Beispiel bei Goldprodukten mit geringem Gewicht oder mehrwertsteuerpflichtigen Weißmetallen (Silber, Platin und Palladium) relativ hoch ausfallen, wodurch sich die potenzielle Renditechance des Investments erheblich reduziert.
- Auf der anderen Seite stellt vor allem der Aufschlag gegenüber dem reinen Materialwert des Edelmetalls einen ausgesprochen wichtigen Bewertungsmaßstab dar.
Was passiert nach dem Kauf?
Ganz gleich, ob Sie die edlen Barren oder Münzen in einer unserer Filialen oder im Onlineshop kaufen möchten, sollte vor einem Erwerb Folgendes geklärt sein:
Möchte ich die gekauften Produkte in Eigenverantwortung transportieren und anschließend verwahren oder sollten diese Aufgaben auf Profis übertragen werden? Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie lieferbare Waren gleich vor Ort mitnehmen bzw. abholen oder ein Logistikunternehmen mit dem kostenpflichtigen Transport beauftragen. Bei einer Lagerung in den eigenen vier Wänden sollten sich Anleger aber stets der daraus resultierenden Verlustrisiken bewusst sein.
Wer aus Sicherheitsgründen pro aurum mit dem sicheren Lagern und Verwahren beauftragen möchte, kann zwischen drei Alternativen auswählen:
- Schließfachanlagen in den verschiedenen Filialen
- Edelmetalldepot (funktioniert ähnlich wie das Wertpapierdepot einer Bank)
- Schweizer Zollfreilager (Lagerort außerhalb der EU sowie mehrwertsteuerfreier Kauf von Silber, Platin und Palladium möglich)
Investitionssummen
Wer seine Barren oder Münzen in einer Filiale kaufen und bar bezahlen möchte, sollte sich über folgende rechtliche Bestimmungen bewusst sein. Ab einem Investitionsbetrag von 2.000 Euro sind Edelmetallhändler gesetzlich verpflichtet, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass einzusehen und die Daten auf der Abrechnung festzuhalten. Ab Kaufsummen von ca. 100.000 Euro wird zudem ein Herkunftsnachweis des Geldes in Form eines Kontoauszugs erforderlich.
Gut zu wissen
Vorteilhafte Besteuerung von Edelmetallen
Der Kauf physischer Edelmetalle weiß aber auch durch die steuerlichen Aspekte zu überzeugen. Sobald nämlich Edelmetallbarren oder -münzen länger als zwölf Monate gehalten werden, dürfen im Falle eines Verkaufs etwaige Kursgewinne steuerfrei vereinnahmt werden. Erfolgt hingegen der Verkauf innerhalb eines Zeitraums von weniger als zwölf Monaten, müssen die Gewinne zum persönlichen Steuersatz versteuert werden. Dabei existiert für alle privaten Veräußerungsgeschäfte eine Freigrenze in Höhe von 600 Euro pro Person und Kalenderjahr. Wird sie überschritten, sind sämtliche Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften dem Finanzamt mitzuteilen und zu versteuern. Grundsätzlich greift bei Edelmetallen somit nicht das für die meisten anderen Investments gültige Regelwerk zur Abgeltungssteuer.
Hinweis: Über unser Schweizer Zollfreilager lassen sich diese drei Edelmetalle mehrwertsteuerfrei kaufen und verkaufen – selbstverständlich auf völlig legalem Weg. Mehrwertsteuer fällt nur dann an, wenn die Edelmetalle das Lager verlassen.