Die United States Mint ist im übertragenen Sinne eine numismatische Traumfabrik, denn sie verewigt seit mehreren Jahrhunderten den amerikanischen Traum in Gold und Silber. Die Münzprägeanstalt ist fast so alt wie die Vereinigten Staaten selbst und hat in den vergangenen Jahrhunderten gleich mehrere numismatische Legenden produziert, darunter die beliebten Umlaufmünzen in Gold sowie diverse preisgekrönte Gedenkmünzen. Mit weltberühmten Motiven wie der „Lady Liberty“ oder dem Weißkopfseeadler sind die USA in fast jeder Münzensammlung und in beinahe jedem Edelmetall-Portfolio zu finden.
Geschichte
Die US Mint wurde im Jahr 1792 gegründet und ist seitdem ohne Unterbrechung für die Herstellung von US-amerikanischen Gedenkmünzen, Anlegermünzen und Umlaufmünzen zuständig. Geburtsstätte der Mint ist die Prägeanstalt in Philadelphia. Inzwischen findet die Münzprägung auch in Denver (Münzzeichen „D“), San Francisco („S“) und New York („W“ für „West Point“) statt. Zu den Niederlassungen der US-amerikanischen Münzproduktion gehört auch das legendäre „United States Bullion Depository“ in Fort Knox im US-Bundesstaat Kentucky. Die US Mint verfügt sogar über eine eigene Bundespolizeieinheit.
Philosophie
Es gibt kaum ein anderes Land auf der Welt, welches über eine numismatische Tradition mit einer gleichbleibenden Währung über mehrere Jahrhunderte hinweg verfügt wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Tradition ist stetig wiederkehrendes Element in der Produktgestaltung der US Mint. Viele der Motive, welche heutzutage auf US-amerikanischen Gedenkmünzen oder Anlagemünzen zu sehen sind, waren vor hundert Jahren bereits Teil von Umlaufmünzen. Hierdurch wird ein hoher Wiedererkennungswert und Identifikationsfaktor erreicht, welcher zur Akzeptanz der numismatischen Produkte aus den USA beiträgt. Und der United States Mint gelingt es immer wieder aufs Neue, Tradition mit Fortschritt zu verbinden und dafür renommierte Gestaltungspreise zu gewinnen.
Die United States Mint hat Mitte der achtziger Jahre damit begonnen, dem südafrikanischen Krügerrand ernsthaft Konkurrenz zu machen. 1986 erschien erstmals der American Eagle in Gold sowie in Silber. Beide Münzen zeigen mit der Freiheitsstatue sowie dem Weißkopfseeadler zwei Ikonen, welche auch hierzulande bekannt sind. Insbesondere der American Eagle in Silber hat sich in Deutschland zu einer der beliebtesten Anlagemünzen in Silber entwickelt, weil es in den achtziger Jahren noch kaum Alternativen für Silber-Anleger gab. Außerdem zeigt die US Mint mit dem „American Buffalo“ in Gold, wie prächtig die Münzprägung im Edelmetallbereich zu Anlagezwecken sein kann.
Investment
Die United States Mint hat Mitte der achtziger Jahre damit begonnen, dem südafrikanischen Krügerrand ernsthaft Konkurrenz zu machen. 1986 erschien erstmals der American Eagle in Gold sowie in Silber. Beide Münzen zeigen mit der Freiheitsstatue sowie dem Weißkopfseeadler zwei Ikonen, welche auch hierzulande bekannt sind. Insbesondere der American Eagle in Silber hat sich in Deutschland zu einer der beliebtesten Anlagemünzen in Silber entwickelt, weil es in den achtziger Jahren noch kaum Alternativen für Silber-Anleger gab. Außerdem zeigt die US Mint mit dem „American Buffalo“ in Gold, wie prächtig die Münzprägung im Edelmetallbereich zu Anlagezwecken sein kann.
Numismatik
In der Welt der Münzen zählen die US-Amerikaner zu den Weltmarktführern. Seit mehreren hundert Jahren stellen die USA auch Gedenkmünzen her, zudem bringen sie immer wieder Umlaufmünzen mit legendären Motiven wie beispielsweise US-Präsidenten, der Indianerin „Sacagawea“ oder der Freiheitsstatue in Umlauf. Weltweiten Ruhm hat die US Mint insbesondere für ihre Umlaufmünzen-Serie zu den 50 Staaten der Vereinigten Staaten („50 State Quarter“) und der darauf folgenden Serie „America The Beautiful“ gesammelt. Durch diese Münzen, die im Umlauf zu finden waren, erfuhr die US-amerikanische Numismatik eine Renaissance, die bis heute anhält.