Nun ist es also doch passiert. Nach der monatelangen Seitwärtskonsolidierung ist der Goldpreis am Dienstag dieser Woche mit lautem Knall unter die Marke von 1.300 USD gerutscht. Natürlich lagen dort jede Menge Stops. Zudem hatten sich seit Juli einfach zu viele schwache Hände auf hohem Niveau in den Goldmarkt eingekauft. Dazu kamen dann noch die prozyklisch mit Algorithmen handelnden Hedgefonds, welche spätestens mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie bei 1.310 USD als Verkäufer aktiv wurden. In der Summe wurde der Goldpreis zügig eine deutliche Etage tiefer bis in die Nähe des Februarhochs durchgereicht.
Letztlich ist dieser Rücksetzer aber gesund und notwendig. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit endet er spätestens an der steigenden 200-Tagelinie bereits innerhalb der nächsten Handelstage.
Erst unterhalb von 1.250 USD wäre ernsthaft Porzellan zerschlagen. Solange dies nicht passiert, handelt es sich um eine gesunden Rücksetzer im übergeordneten Aufwärtstrend. BUY THE DIP!
Die komplette Analyse als PDF downloaden
Lese-Empfehlungen
Was steckt hinter dem Drama um die Deutsche Bank?
Chinesischer Yuan wird zur globalen Leitwährung
Gold- und Silber-Unzen: Perth Mint stellt neue Motive vor
Rick Rule - This Will Be The Catalyst For Higher Gold Prices
Geoff Anandappa: "Rare tangibles like stamps and coins could guarantee investors stable returns"
$195 Billion Asset Manager: "The Time Has Come To Leave The Dance Floor"