Beim Tausch von Geld in Gold oder Silber muss man vor allem eines mitbringen: ein hohes Maß an Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Seriosität des Edelmetallhändlers. Als Privatanleger ist man nämlich darauf angewiesen, dass der angegebene Reinheitsgrad und die Goldmenge des ausgewählten Barrens oder der jeweiligen Münze korrekt sind. Ein Erwerb bei „fliegenden Händlern“ auf Autobahnrastanlagen oder in irgendwelchen Basaren im Ausland dürfte das Risiko eines Fehlkaufs deutlich erhöhen. Fazit: Wenn Gold zu Schnäppchenpreisen angeboten wird, besteht meist ein besonders hohes Verlustrisiko.
Von der London Bullion Market Association werden für das gelbe Edelmetall beispielsweise zweimal täglich sogenannte Referenzpreise festgestellt. Normalerweise ist es für seriöse Edelmetallhändler unmöglich, diese globalen Referenzpreise zu unterbieten. Auf der Suche nach Schnäppchen besteht an den Goldmärkten daher stets das Risiko, unechtes, zu wenig oder gar gestohlenes Gold zu erhalten. Wer einen echten Krisenschutz sucht, sollte daher ausschließlich bei renommierten Händlern wie pro aurum kaufen – einer Adresse, die sich seit ihrer Gründung erfolgreich am Markt etabliert und innerhalb der Branche über einen tadellosen Ruf verfügt.
Bei der Preisgestaltung von Edelmetallen gibt es generell nur einen geringen Gestaltungsspielraum, weil Gold, Silber, Platin und Palladium in Form von Münzen oder Barren relativ nahe am reinen Metallpreis gehandelt werden und somit die Gewinnmargen sehr gering ausfallen. Grundsätzlich kann man aber auch beim Einkauf von Edelmetallen auch bei pro aurum Ersparnisse erzielen. Dies trifft beispielsweise auf zeitlich begrenzte Sonderaktionen zu. In diesen Fällen bieten wir Münzen und Barren mit einem Preisvorteil an. Solche Rabattaktionen sind aber normalerweise nur dann möglich, wenn uns die Hersteller einen Preisabschlag anbieten. Meist versuchen diese dann ihre Lagerhaltung zu optimieren, weil beispielsweise bei einem bevorstehenden Wechsel des Prägejahres die Lagerbestände zurückgefahren werden sollen.
Außerdem sind Sonderaktionen möglich, wenn wir von unseren Kunden größere Posten zu Ankaufskursen übernehmen können. Für dieses Mengenkontingent können wir dann eine Sonderaktion starten und den damit verbundenen
Preisvorteil an unsere Kunden weiterreichen. Somit wird aus unserem Einkaufsvorteil Ihr Renditevorteil: Das verstehen wir unter einfachem, fairem und transparentem Handel.
Wichtig zu wissen: Aktionsangebote gelten normalerweise nur für begrenzte Stückzahlen innerhalb eines definierten Zeitraums. Außerdem sind sie nur so lange verfügbar, bis der Vorrat aufgebraucht ist. Wer sich jetzt beim pro aurum Newsletter anmeldet, wird in Zukunft keine Sonderaktion mehr verpassen.
Besonderheiten verschiedener Jahrgänge: Manchmal kann man bei pro aurum eine bestimmte Münze trotz identischem Feingewicht mit zwei unterschiedlichen Preisen finden. Dies kommt häufig dann vor, wenn wir aufgrund einer Sonderaktion ältere Jahrgänge günstiger anbieten. In der Regel kann der Jahrgang einer Goldmünze aber vernachlässigt werden. Für so manchen Käufer mag ein bestimmtes Prägejahr mit Blick auf das eigene Geburtsjahr möglicherweise wichtig sein und somit einen ideellen Mehrwert rechtfertigen, bei der Bewertung einer Goldmünze spielt das Produktionsjahr einer Münze meist aber keine Rolle. Eines sollte man in diesem Zusammenhang stets im Hinterkopf behalten: Im Rhythmus von zwölf Monaten liefert die jeweilige Münzprägeanstalt regelmäßig einen aktuelleren Jahrgang aus, der mit der identischen Eigenschaft und Qualität seines Vorgängers ausgestattet ist.
Lagern und Verwahren: Für jede Münze aus Edelmetall sollte gelten, dass sie möglichst behutsam behandelt und auch gelagert wird. Für ihr professionelles und sicheres Verwahren eignen sich unsere Schließfächer sowie das in München angesiedelte pro aurum Edelmetalldepot. Wer die edlen Schätze dennoch lieber in den eigenen vier Wänden verwahren oder verstecken möchte, sollte sich über die nachfolgend aufgeführten Nachteile und Risiken indes im Klaren sein. Zum einen ist das Wohnungseinbruchsrisiko in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zum anderen decken Hausratversicherungen bei Wertsachen (wenn überhaupt) die Schäden nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze ab. Diese hängt in der Regel von der Höhe der Versicherungssumme ab. Zu guter Letzt sollte noch erwähnt werden, dass durch das Lagern in der eigenen Wohnung die Mobilität bzw. Flexibilität beim Handel mit Barren bzw. Münzen erheblich eingeschränkt wird.