In der Menschheitsgeschichte wurden womöglich Hunderttausende verschiedener Münzmotive geprägt, doch es gibt wohl kaum ein anderes Symbol, welches in aller Welt derart stellvertretend für Münzen und Edelmetalle steht wie der Krügerrand: Der Krügerrand ist mit Abstand die bekannteste und zugleich auch beliebteste Münze der Welt.
Die Erfolgsgeschichte der südafrikanischen Anlagemünzen begann im Jahr 1967, als die die Rand Refinery im Auftrag der South African Mint erstmals goldene Investment-Prägungen in der Gewichtseinheit „Unze“ herstellte. Die typisch rötliche Farbe der Münze entsteht durch die Zugabe von Kupfer, wodurch der Krügerrand seine hohe Kratzfestigkeit erhält. Der Ein-Unze-Krügerrand hat ein Gewicht von 33,93 Gramm, davon 31,1 Gramm Feingold und etwa 2,83 Gramm Kupfer. Motive sind der Politiker Paul Kruger und ein Springbock. Die Münze ist zwar offizielles Zahlungsmittel, verfügt jedoch nicht über einen Nennwert. Es wird stattdessen täglich auf Grundlage des Goldpreises festgelegt, wieviele südafrikanische Rand einem Krügerrand entsprechen. Zu kaufen gibt es die Stückelungen 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Unze. Auch wenn der Krügerrand keinen ausgeprägten Nennwert aufweist, handelt es sich hierbei um eine Münze und nicht um eine Medaille. Aus diesem Grund erfreut sich der Krügerrand größter Akzeptanz und täglich wollen Kunden bei pro aurum den Krügerrand kaufen oder verkaufen.
Die Gestaltung der Krügerrand-Goldmünzen hat eine lange Tradition, ihre Geschichte reicht bis in das ausgehende 19. Jahrhundert zurück. Der damalige südafrikanische Präsident Paul Kruger hatte damals den Auftrag zum Bau einer Münzprägestätte gegeben. Südafrika zählt zu den Ländern mit den größten heimischen Goldvorkommen und ist daher nicht auf Exporte aus dem Ausland angewiesen. Die Herstellung der Krügerrand-Goldmünzen ist durchaus kompliziert: Die Rohlinge für die Münzen werden in der Rand Refinery hergestellt und dann unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen per Helikopter in die staatliche Münzprägestätte, die South African Mint, transportiert.
Der Krügerrand in Gold entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem absoluten Verkaufsschlager, nicht zuletzt deshalb, weil es in den Siebzigerjahren keine ernst zu nehmende Konkurrenz auf dem Goldmarkt gab. Die Prägezahlen erreichten schnell mehrere Millionen Stück pro Jahr. In den Achtzigerjahren nahm die Nachfrage allerdings ab, nachdem Südafrika wegen der restriktiven Apartheidpolitik immer stärker isoliert wurde.
Außerdem gaben immer mehr Mitbewerber der Südafrikaner eigene Anlagemünzen heraus. Aus diesem Grund dauerte es bis zur Jahrtausendwende, bis der Krügerrand seine Spitzenposition zurückerobern konnte. Inzwischen ist der Krügerrand die erste Wahl für Edelmetallanleger, die Gold, Silber oder Platin zu günstigen Konditionen kaufen und verkaufen möchten.
Zum 50-jährigen Jubiläum wurde im Jahr 2017 eine Sonderedition des Gold-Krügerrands in der Gewichtseinheit von 1 Unze herausgegeben. Die Auflage dieser Sonderprägung liegt bei 100.000 Stück. Anlässlich des 50-jährigen Geburtstages des Krügerrandes kam 2017 auch der erste Silber-Krügerrand überhaupt heraus. Er wurde mit einer maximalen Auflage von einer Million Exemplaren geprägt, wobei die Rand Refinery nach Abschluss des Prägejahres 2017 die tatsächliche Auflage auf 630.000 Stück korrigiert hat – es wurden also deutlich weniger Exemplare als geplant hergestellt.
Die Krügerrand-Münzen aus Silber des Jahres 2017 wurden gekapselt ausgeliefert und richteten sich in erster Linie an Sammler; allerdings griffen auch viele Anleger zu.
Im Jahr 2017 wurde anlässlich des Jubiläums auch eine Sonderausgabe des Krügerrand in Platin ausgegeben, diese richtet sich in erster Linie an Sammler.
Während sich der Krügerrand in Platin ausschließlich an Sammler richtet, hat die Rand Refinery für Kapitalanlegermit dem Silber-Krügerrand im Jahr 2017 schnell nachgelegt und produziert den Krügerrand seit 2018 als unlimitiert geprägte Anlagemünzen. Diese werden nicht mehr gekapselt wie der Jahrgang 2017, sondern in den handelsüblichen „Tubes“ zu 25 Stück verkauft.
Da Südafrika über keine nennenswerten Silbervorkommen verfügt, erfolgt die Herstellung des Silber-Krügerrand in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Krügerrand in Silber hat sich in kürzester Zeit zu einem absoluten Verkaufsschlager entwickelt und gehört längst zum Standardsortiment jedes Edelmetallhändlers.
Anders als Australien, Kanada und Österreich verfügt Südafrika nicht über eine XXL-Ausführung ihrer Anlagemünze, welche auf Münzenmessen oder zu anderen besonderen Anlässen öffentlichkeitswirksam präsentiert wird. Dennoch gab es im Jahr 2017 einen Rekordversuch: Die größte Krügerrand-Goldmünze der Welt wurde mit einem Gewicht von 50 Unzen und einer Auflage von nur 50 Stück feierlich vorgestellt. Diese außergewöhnliche Ausgabe wurde in einer massiven Box in Klavierlack-Optik verkauft.