Bei einem Blick in den Geldbeutel könnten Münzensammler hierzulande in Anbetracht der bunten Euromünzen und -cents leicht vergessen, dass Deutschland über eine lange Geschichte der Prägung von Goldmünzen verfügt. Und viele der Goldmünzen, welche in den vergangenen Jahrhunderten von deutschen Staaten in Umlauf gebracht wurden, sind heute als Investment bei Goldfans beliebt. In der Rubrik Goldmünzen aus Deutschland sind alle Münzen aufgeführt, welche von einer der zahlreichen deutschen Prägestätten hergestellt wurden und als Zahlungsmittel genutzt wurden – oder bis heute genutzt werden könnten. Hier erleben Sie deutsche Geschichte von 1871 bis heute, geprägt in feinstem Gold – von den prächtigen Doppelkronen aus dem Kaiserreich bis zu den modernen 100-Euro-Goldmünzen zu Ehren der UNESCO-Welterbestätten. Die meisten Kunden von pro aurum möchten daher deutsche Goldmünzen kaufen oder verkaufen.
Auch wenn die Geschichte der deutschen Goldmünzen noch deutlich weiter zurückreicht, denken Goldanleger wohl zuerst an die historischen Goldmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich, wenn es um Goldmünzen als Investment geht. Ab dem Jahr 1871 bestand nicht nur das Reich als moderner Nationalstaat, es wurde auch eine landesweite Währung entwickelt, welche die vielen unterschiedlichen Währungseinheiten in den deutschen Landen ablöste. Und bereits kurz nach der Gründung des Kaiserreichs kamen die ersten Goldmünzen zu fünf Mark, zehn Mark und zwanzig Mark in Umlauf. Während die kleinen Goldmünzen mit einem Nominalwert von fünf Mark nach wenigen Jahren wieder außer Kurs gesetzt wurden, weil sie sich im Alltag als nicht praktikabel erwiesen, entwickelten sich die beiden anderen Stückelungen zu beliebten Zahlungsmitteln – und sie sind ein willkommener Anlass für Edelmetallinvestoren im 21. Jahrhundert, neben klassischen Anlagemünzen auch deutsche Goldmünzen mit numismatischem Charakter zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Goldmünzen zu zehn und zwanzig Mark wurden in äußerst hoher Auflage geprägt und waren im Alltag vor allem bei größeren Transaktionen gefragt, beispielsweise wenn besondere Anschaffungen getätigt werden mussten. Außerdem wurden die Goldmünzen gern als goldener Spargroschen vom Familienoberhaupt verwahrt und für schlechte Zeiten zurückgelegt. So kam es vor, dass die einfachen Bürger im Kaiserreich eine Goldmünze nur im Ausnahmefall zu Gesicht bekamen.
Wer sich auf einer Münzenmesse oder im Numismatik-Onlineshop von pro aurum umsieht, wird feststellen, dass auf den deutschen Goldmünzen des Kaiserreichs zahlreiche gekrönte Häupter zu sehen sind. Neben den deutschen Kaisern Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. waren auch zahlreiche Großherzöge, Fürsten und andere Monarchen abgebildet. Denn nicht nur das Königreich Preußen als größter Gliedstaat des deutschen Kaiserreichs durfte Goldmünzen herstellen, auch die übrigen Länder konnten entsprechend ihrer Größe und Einwohnerzahl ein Kontingent an Goldprägungen in Umlauf bringen. Zu Anlagezwecken sind allerdings vor allem die Goldmünzen aus Preußen geeignet, weil diese mit Abstand die höchste Auflage aufweisen und somit nahe des aktuellen Goldpreises zu erwerben sind.
Die übrigen Goldmünzen aus dem Kaiserreich haben einen unterschiedlich hohen Sammlerwert entsprechend ihrer Auflage und Erhaltung.
Nach der überraschenden Abschaffung der Golddeckung der deutschen Währung im Jahr 1914 infolge des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges dauerte es fast 100 Jahre, bis Deutschland wieder eine Goldmünze prägte. Während der gesamten Ära der Deutschen Mark wurden zwar Gedenkmünzen in Silber ausgegeben, doch die Prägung von Goldmünzen war ein Tabu – nicht zuletzt deshalb, weil man die deutschen Goldreserven nicht antasten wollte.
Allerdings kam es im Jahr 2001 zu einer regelrechten Revolution, als die Bundesregierung kurz vor der Währungsumstellung auf den Euro erstmals eine Goldmünze in Mark-Währung prägen ließ: Die „Goldmark“ oder auch „goldene Abschiedsmark“ wurde direkt durch die Deutsche Bundesbank ausgegeben und war in Rekordzeit ausverkauft. Der Sammlerwert explodierte regelrecht und bis heute zählt die einzige Goldmünze aus der Zeit der Deutschen Mark zu den beliebtesten Münzen der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurden damals in gleichen Stückzahlen von den fünf Prägestätten Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) verkauft.
Der riesige Erfolg der goldenen Abschiedsmark sorgte dafür, dass die Bundesregierung sich entschloss, im Jahr 2002 die Einführung des Euro mit einer weiteren Sonderprägungen in Gold zu würdigen. Und auch die ersten Goldmünzen der Bundesrepublik in Euro entwickelten sich zu regelrechten Verkaufsschlagern. Nun gab es kein „Zurück“ mehr und die Bundesregierung beschloss die Einführung einer dauerhaften Goldmünzenserie mit einem Nennwert von 100 Euro und einem Gewicht von einer halben Unze Feingold. Die Goldmünzen würdigen ausgewählte UNESCO-Welterbestätten in Deutschland und sind bei Kunden von pro aurum beliebt, die deutsche Goldmünzen kaufen oder verkaufen wollen.
Den Auftakt machte Quedlinburg (2003), es folgte eine Goldmünze zu Bamberg (2004). Im Jahr 2005 pausierte die Serie anlässlich der Goldmünze zur Fußballweltmeisterschaft. 2006 wurde sie mit „Klassisches Weimar“ und 2007 mit „Lübeck“ fortgesetzt. Es folgte Goslar im Jahr 2008 und der Dom mit Liebfrauenkirche in Trier im Jahr 2009. 2010 war die Würzburger Residenz und 2011 die Wartburg auf den Goldmünzen zu sehen. Der Aachener Dom wurde 2012 und das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Jahr 2013 abgebildet. Die weiteren Motive waren das Kloster Lorsch im Jahr 2014, das Obere Mittelrheintal im Jahr 2015 und Regensburg mit Stadtamhof im Jahr 2016. Eisleben und Wittenberg (2017) sowie Brühl (2018) bildeten gemeinsam mit dem Dom zu Speyer im Jahr 2019 den Abschluss der Serie.
In der Zwischenzeit wurde die Produktpalette der deutschen Gedenkmünzen in Gold weiter ausgebaut, es gibt inzwischen auch Goldmünzen mit Nennwerten von 20 und 50 Euro. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Sammlerstücke, welche allerdings aufgrund des vergleichsweise geringen Sammleraufschlages auch bei Investoren beliebt sind. Die deutschen Goldmünzen haben sich inzwischen zu einer regelrechten Investment-Alternative entwickelt und viele Kunden von pro aurum wollen deutsche Goldmünzen kaufen oder verkaufen, weil diese einen ähnlichen Preis wie klassische Anlagemünzen zu einer halben Unze haben, aber wechselnde Motive aufweisen.