Der Krügerrand hat sich in den vergangenen 50 Jahren zu einer Edelmetall-Legende entwickelt und ist die Ikone der Goldmünzen schlechthin. Doch wie kam es dazu, dass die meisten Kunden von pro aurum bevorzugt die 1 Unze Gold Krügerrand kaufen oder verkaufen?
Die 1 Unze Krügerrand Goldmünze, die seit 1967 von der South African Mint in Pretoria herausgegeben und in Germiston östlich von Johannesburg geprägt wird, war zum Zeitpunkt ihres Erscheinens eine numismatische Sensation. Zuvor mussten Anleger auf historische Handelsmünzen (vor allem den Sovereign aus Großbritannien und die österreichischen Kronen und Dukaten) ausweichen, wenn sie in Gold investieren wollten. An das moderne Edelmetall-Investment, wie wir es heute kennen, war nicht zu denken.
Mit dem Krügerrand prägte die Rand Refinery eine Münze mit einer Gewichtseinheit, die von Goldbarren bereits bekannt war und die als Maßeinheit für Anlagemünzen etabliert werden sollte. Auffällig war neben der Gewichtseinheit auch die Gestaltung der Münze. Obwohl es sich hierbei um ein Zahlungsmittel handelt, weist die Münze keinen Nennwert auf. Stattdessen bestimmt der täglich fixierte Goldpreis den Wert der Münze im Zahlungsverkehr.
Auf der Bildseite der 1 Unze Krügerrand Goldmünzen ist der frühere südafrikanische Präsident Paul Kruger im Porträt zu sehen, der sich im Unabhängigkeitskampf gegen Großbritannien einen Namen gemacht hat. Außerdem wurde die Randinschrift „SUID-AFRIKA“ in Afrikaans sowie „SOUTH AFRICA“ in Englisch auf die Bildseite der Münze angebracht. Für die Gestaltung der Krüger-Büste zeichnete der frühere Berliner Münzmeister Otto Schultz verantwortlich. Den Namen „Krügerrand“ hat die Anlagemünze von Paul Kruger und der offiziellen Währung Südafrikas, dem Rand.
Auf der Wertseite ist eine Springbock-Antilope zu sehen, die als Nationaltier Südafrikas gilt. Oberhalb des Tiers ist der Name der Münze, also „Krügerrand“ zu lesen, daneben das Prägejahr und die Metallbezeichnung „FYNGOUD“ sowie „1 OZ FINE GOLD“ in Afrikaans und Englisch. Der Rand der Münzen ist geriffelt gestaltet. Der Springbock stammt aus der Feder des Graveurs Coert Steynberg.
Die 1-Unze-Goldmünze-Krügerrand hat in den vergangenen 50 Jahren viele Standards in der Welt der Edelmetalle gesetzt und unterscheidet sich bis heute von den meisten Anlagemünzen durch ein Detail, das sofort ins Auge fällt: Das legendäre rötliche Schimmern resultiert aus der Legierung, mit der die Münze seit 1967 geprägt wird. Der Krügerrand enthält 916,67 Anteile Gold und 83,33 Anteile Kupfer. Der Kupferanteil wurde der 1-Unze-Gold-Krügerrand-Münze beigemischt,
um die Kratzfestigkeit der Münze zu erhöhen. Die Münze weist durch diese besondere Legierung ein höheres Rohgewicht auf als vergleichbare Anlagemünzen, sie enthält jedoch ebenfalls eine volle Unze Feingold. Das Rohgewicht liegt bei genau 33,9305 Gramm.
Die 1-Unze-Gold-Krügerrand-Münzen sind für die meisten Anleger in aller Welt die erste Wahl, weil sie sich durch eine hohe „Fungibilität“ auszeichnen – damit ist die uneingeschränkte Handelbarkeit gemeint. Sowohl Edelmetall-Investoren als auch Banken und Edelmetallhändler sowie die meisten Münzhändler kaufen die 1 Unze Gold Krügerrand problemlos in aller Welt an, auch in größeren Mengen. Die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis ist zudem vergleichsweise gering, sodass Anleger bei einem Investment in diese Münze schneller in die Gewinnzone kommen.
Die Krügerrand-Goldmünzen sind seit 1967 in der Standardausführung zu einer Unze Gold erhältlich. Im Jahr 1980 wurde die Produktpalette um drei Stückelungen zu einer halben, einer Viertel- und einer Zehntelunze erweitert. Im Jahr 2017 gab es zudem anlässlich des 50. Geburtstags des Krügerrand zahlreiche Sonderprägungen sowie erstmals einen Krügerrand in Silber und Platin. Die klassischen 1-Unze-Krügerrand-Münzen in Gold, Silber und Platin können Sie jederzeit bei pro aurum kaufen oder verkaufen.
In den ersten drei Jahren lag die Auflage der 1 Unze Gold Krügerrand im niedrigen fünfstelligen Bereich. Doch Anfang der Siebzigerjahre nahm das Interesse an der 1-Unze-Gold-Krügerrand sprunghaft zu und im Jahr 1970 wurden erstmals mehr als 100.000 Stück in einem Jahrgang geprägt. Die Millionenmarke wurde 1974 geknackt, allein 1978 wurden rund sechs Millionen Stück geprägt. Im Zuge der internationalen Sanktionen gegen Südafrika wegen der rassistischen Apartheid-Politik kam es ab 1985 zu einem Einbruch der Nachfrage sowie der Prägezahlen, sodass beispielsweise im Jahr 1992 lediglich 1.803 Stück geprägt wurden. Eine nachhaltige Erholung der Nachfrage trat erst ab dem Jahr 2007 wieder ein – und inzwischen ist der die 1-Unze-Gold-Krügerrand die unangefochtene Nummer eins in der Welt der Edelmetalle. Bis heute wurden mehr als 50 Millionen Exemplare der 1-Unze-Gold-Krügerrand geprägt. Mit dieser Zahl ist der Krügerrand die am häufigsten gehandelte Goldmünze der Welt, weil sie sich durch die vielen Jahrgänge mit hohen Auflagenzahlen auf den Goldmärkten der Welt am weitesten verbreitet hat.