Die Situation am Goldmarkt verbessert sich zunehmend. Zwar ist eine Trendwende bei weitem noch nicht bestätigt, aber die Anzeichen einer Erholung mehren sich.
Ausgehend von einem höheren Tief konnte sich Gold am vergangenen Freitag erneut deutlich erholen. Die neue Aufwärtstrendlinie hat einem zweiten Test standgehalten. Die Goldminen laufen bereits vorneweg und haben gestern eine wichtige Abwärtstrendlinie überwunden. Der Markt müsste sich nun nach oben orientieren. Gelingt dem Goldpreis der bullische Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck mit einem Tagesschlusskurs über 1.145,00US$, dürften wir einen „goldenen Herbst“ und höhere Goldpreis zum Jahresschluss erwarten. Neben der 200-Tagelinie (1.177,29US$) sind dann mittelfristig auch 1.220,00US$ und sogar 1.250,00US$ bis zum kommenden Frühjahr denkbar. Sollten wir in diesem Sommer den Boden der vierjährigen Korrektur gesehen haben, müsste sich Gold in den nächsten zwei bis drei Jahren unter Schwankungen bis 1.500,00US5 erholen können.
Fällt der Goldpreis nun jedoch erneut unter 1.105,00US$ muss ich mein Kapitulationsszenario und Kurse um 1.035,00US$ sofort wieder aus der Schublade holen.
Die komplette Analyse als PDF downloaden
Lese-Empfehlungen
Indische Silberimporte vs. COMEX-Bestände
Kanadische Einzelhandelspreise mit rasantestem Anstieg seit mehr als 10 Jahren
Absprachen im Edelmetallhandel: Schweiz ermittelt gegen mehrere Finanzkonzerne
Chinese And Russian Central Bank Continue To Add Gold To Official Reserves